Ausbildung, Studium, Weiterbildung – woher kommt während der Zeit eigentlich das Geld? Dass man seine Ausbildung selber bezahlen muss, ist nur noch selten. Aber wer studiert oder sich ausbilden lässt, muss von irgendetwas leben. Wie finanziert man sich während dieser Zeit eigentlich?
Die meisten Menschen, die sich ausbilden, greifen auf privaten Rücklagen zurück. Entweder von den Eltern oder sie haben es selbst angespart.
Aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten, sich zu finanzieren. Wer studiert oder eine weiterführende Schule besucht, hat unter Umständen Anrecht auf eine Förderung nach dem BAFöG. Wieviel man bekommt, hängt unter anderem am Einkommen der Eltern und der eigenen Miete. Unter bafoeg-rechner.de lässt sich da schon mal errechnen, wieviel man bekommen könnte. Diese Leistung kann man auch bekommen, wenn man eine Schulische Ausbildung macht.
Wer eine Duale Ausbildung macht, bekommt Geld vom Arbeitgeber. Weil das oft nicht ausreicht, kann man Ausbildungsbeihilfe beantragen: Auch hier kommt es darauf an, wieviel die Eltern verdienen. Bei volljährigen Azubis oder denen, die weit von zu Hause weg wohnen, spielen die Eltern keine Rolle bei der Berechnung.
Auszubildende unter 25 Jahren haben noch Anrecht auf Kindergeld. Sie können beantragen, dass das Geld an sie ausbezahlt wird.