Nach 19 Jahren wieder zu gleicher Bezahlung
Die Zweiteilung der Angestellten am Universitätsklinikum UKSH soll bald der Vergangenheit angehören, ebenso wie die Anwendung des Tarifvertrags der Länder für die Mitarbeiter der „Service Stern Nord GmbH“. Dies wird von allen Landtagsfraktionen gemeinsam gefordert und richtet sich an die schwarz-grüne Landesregierung.
Die gesamte GmbH gehört zu 100 Prozent dem UKSH. In der Vergangenheit wurden im Zuge von Sparmaßnahmen die nicht-medizinischen Servicekräfte in diese Gesellschaft ausgelagert und erhielten fortan eine geringere Bezahlung. An den Standorten Lübeck und Kiel arbeiten etwa 2000 Mitarbeiter. Diese arbeiten in Bereichen wie Logistik, Hauswirtschaft, Verpflegung, Medikamentenvorbereitung, Telefonzentralen, Gartenpflege und Sicherheitsdienst.
Der Landtag befürwortet die Verschmelzung der UKSH-Tochtergesellschaft Service Stern Nord im Jahr 2027, um die Mitarbeiter vollständig in das UKSH zu integrieren. Dies wird in einem gemeinsamen Antrag von CDU, Grünen, SPD, FDP und SSW betont. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Beschäftigten der Service Stern Nord GmbH künftig dem Tarifvertrag der Länder unterliegen.
Die Gehälter werden dadurch erheblich steigen. Laut Grünen-Fraktionschef Lasse Petersdotter wird dies dem UKSH voraussichtlich jährlich zusätzliche Kosten in Höhe von etwa 17 Millionen Euro verursachen. Die genaue Summe ist noch nicht bekannt. Allerdings ist bereits bekannt, dass diese zusätzlichen Kosten das Defizit des UKSH erhöhen werden. Mit anderen Worten: Die Schulden des Universitätsklinikums werden weiter steigen, und letztendlich sind diese Schulden des Eigentümers, also des Landes. Dies stellt eine Art Schattenhaushalt dar, in dem die Regeln der Schuldenbremse nicht gelten.
Das Land selbst steckt in Mitten einer Haushaltskrise
Die schwarz-grüne Landesregierung hat sich bisher nicht zu dem Plan ihrer Koalitionsfraktionen geäußert, was wenig überraschend ist, da sie sich in einer finanziellen Notlage befindet. Die Details der Umsetzung sollen nun zunächst mit der Gewerkschaft Verdi verhandelt werden, wie von den Fraktionen angegeben. Verdi würde künftig wieder für die Vertretung der Service-Mitarbeiter verantwortlich sein. Die Politiker streben an, den Haustarifvertrag der GmbH schrittweise an den Tarifvertrag der Länder, also des öffentlichen Dienstes, anzugleichen. Ab 2027 sollen dann alle Mitarbeiter des Universitätsklinikums in ihren Entgeltstufen gleich bezahlt werden.
Diese Einheit wurde im Jahr 2008 aufgebrochen, was damals auf den Widerstand der Mitarbeiter und der Gewerkschaft stieß. Hintergrund waren die hohen Defizite, die das UKSH, das 2003 aus den Uni-Kliniken Kiel und Lübeck zusammengestellt wurde, erwirtschaftete. Bereits 2005 brachte CDU-MP Peter Harry Carstensen erste Privatisierungspläne ins Gespräch, um die Kosten für das kurz vor der Pleite stehende Land zu senken. Die Ausgliederung der Service-Mitarbeiter war ein Teil des Preises, den die Gewerkschaften zahlten. Damit sollte eine vollständige Privatisierung des UKSH verhindert werden. Die bauliche Sanierung des gesamten UKSH wurde später in Zusammenarbeit mit privaten Partnern in einem ÖPP-Projekt durchgeführt, blieb jedoch weiterhin in der Trägerschaft des Landes.
Sparen durch mehr eigenes Personal
Photo Credits: AdobeStock_36011715