Claus Götz der die Plastik 2012 geschaffen hat, wurde 1963 in Neumünster geboren, wuchs aber in Lübeck auf. Von ihm stehen einige Werke in der Hansestadt, unter anderem beispielsweise der „Datenträger“, der an der Ecke Kronsforder Allee und St-Jürgen-Ring auf seinen Laptop schaut. In der Nähe der Bronzeskulptur von Johannes Brahms findet sich noch der „Sonntagsspaziergang“: Während Brahms sich in der Nähe der neuen Fußgängerbrücke – im Volksmund „Liebesbrücke“ genannt – befindet, kann man die Skulpturen der Familie auf Sonntagsausflug an der Brücke zum Malerwinkel entdecken.
Johannes Brahms ist in Lübeck neben dem Institut auch ein Festival gewidmet. Seit 1992 setzen Dozenten und Studierende der Musikhochschule dem Komponisten damit alljährlich ein Denkmal: Unter einem großen Thema wird das künstlerische Schaffen des berühmten Hamburgers beleuchtet. Als das Festival in seine 20. Saison ging, wurde die Skulptur auf der Wiese zwischen Wallstraße und Trave enthüllt. Er steht auf einem Untergrund einiger im Gras verlegter Pflastersteine, die sowohl die Gassen Wiens als auch die der Lübecker Innenstadt zitieren.