Wahida, arabischstämmige Amerikanerin, und der in Berlin geborene Eitan mit jüdischen Wurzeln begegnen sich in einer New Yorker Bibliothek und verlieben sich ineinander. Zufall oder Schicksal? Als Eitan Wahida seinen Eltern und seinem Großvater vorstellen will, geraten die familiären Strukturen und Gewissheiten ins Wanken. Vater David, gebürtiger Israeli und überzeugter Zionist, empfindet die Beziehung seines Sohnes zu einer »Araberin« als Verrat, ja, als Auslöschung des Judentums. Eitan habe, so David, eine genealogische Schuld seinem Großvater gegenüber, der dem Holocaust nur knapp entkommen ist. Mutter Norah bittet Eitan darum, mit seiner grenzüber-schreitenden Liebe nicht die Familie zu sprengen. Einzig der Großvater Etgar stellt sich auf Eitans Seite. Enttäuscht von der Reaktion seiner Eltern begibt sich Eitan auf die Suche nach seiner Identität und stößt auf verborgene Familiengeheimnisse, die ihn nach Jerusalem führen. Dort gerät er zusammen mit Wahida in einen Strudel politischer und persönlicher Ereignisse, die sein Leben in Gefahr bringen und das Bild, das er sich von sich selbst und seiner Familie gemacht hatte, erschüttern.