Formensprache und Tradition
Die Technik hinter der Skulptur
Das Material Diabas spielt eine entscheidende Rolle in Brölls Arbeit. Er lässt sich von der natürlichen Form des Steins leiten, wodurch jede Skulptur ihre eigene, einzigartige Gestalt erhält. Durch gezielte, langsame Bearbeitung schafft er eine harmonische Verbindung zwischen polierten und naturbelassenen Flächen. Dies erzeugt nicht nur eine ästhetische Spannung, sondern hebt auch die natürliche Schönheit des Steins hervor. Der Kontrast zwischen den verschiedenen Oberflächen lässt die Skulptur lebendig erscheinen und unterstreicht die handwerkliche Präzision des Künstlers.

Brölls kreative Entwicklung
Wolf Bröll begann seine künstlerische Laufbahn als Fotograf, bevor er sich der Bildhauerei zuwandte. Seine Studienreisen nach Italien und Griechenland prägten seine künstlerische Vision und erweiterten seine Perspektive. Nach seiner Ausbildung in Berlin und Kassel setzte er sich zunehmend mit der öffentlichen Kunst auseinander. Heute finden sich etwa 60 seiner Skulpturen in verschiedenen Städten weltweit.

Brücke zwischen Epochen
„Offener Torso“ ist ein eindrucksvolles Beispiel für Wolf Brölls Fähigkeit, Bildhauerei weiterzuentwickeln. Mit seiner Technik und Materialwahl zeigt er eine starke Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart und lässt die Zeitlosigkeit der Form und Ästhetik des Materials erlebbar werden.
Photo Credits: A.S
Adresse: Königstraße 3-11, Bürgergärten, Garten des Heiligen-Geist-Hospitals
Website: Kunst im öff. Raum Lübeck