Kolumne Jan Lindenau, Bürgermeister Lübeck

Neues aus dem Rathaus – März 2025

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Heute benötigt Lübeck Wärme vorwiegend für das Heizen von Wohngebäuden, aber auch für die Industrie sowie für den Sektor Gewerbe/Handel/Dienstleistungen. Etwa 2.500 Gigawattstunden (GWh) Wärmeenergie – zu etwa drei Vierteln aus Erdgas gedeckt – verbraucht die Hansestadt jährlich und stößt dabei 650.000 Tonnen CO2 aus. Das wollen wir Stück für Stück ändern und haben dazu den kommunalen Wärmeplan entwickelt, der gerade auf der Zielgeraden in den politischen Gremien ist.

Wie sieht Lübecks Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung der Zukunft aus? Welche Schritte stehen jetzt an? Wer übernimmt welche Aufgaben – und was können Bürger:innen heute tun? Diese Fragen werden beim Dialogforum Wärmewende am 10. März in der Musik- und Kongresshalle von 18:30 bis 21:30 Uhr beantwortet. Der Eintritt ist frei. Einlass ist ab 17:30 Uhr.

Die Hansestadt Lübeck stellt gemeinsam mit einem breiten Bündnis engagierter Partner:innen zentrale Ergebnisse, Chancen und Herausforderungen der Wärmeplanung vor. Hier kannst Du erfahren, wie der Wärmeplan als Kompass für die Wärmewende wirkt und welche Aufgaben nun folgen. Außerdem lernst Du Lübecks Potenziale und beteiligte Akteur:innen kennen, gib Deine Anregungen weiter und profitiere von Hinweisen zu Sanierungsmöglichkeiten, Heizungswechsel und Energiesparmaßnahmen. Auch Du kannst die Wärmewende und damit den Weg zur klimaneutralen Stadt mitgestalten!
Du möchtest bereits jetzt mehr über den Weg Lübeck zur Klimaneutralität erfahren oder Dich über die Wärmewende informieren? Dann schau einfach online unter www.luebeck.de/kwp vorbei!

Adresse: Hansestadt Lübeck
Website: luebeck.de

Photo Credits: HL

Comments are closed.