Stahlskulptur

Kreuzweg Lübeck: Tradition und Erinnerung

Gedenken am Märtyrerweg

In Lübeck trifft historische Tradition auf moderne Kunst. Der Kreuzweg, einer der ältesten in Deutschland, erhielt 2013 durch neue Skulpturen eine sichtbare Ergänzung. Die Kunstwerke setzen nicht nur spirituelle Zeichen, sondern erinnern auch an Widerstand und Gedenken.

Kunst für den Kreuzweg

Lübeck belebt seit 2013 seinen historischen Kreuzweg mit neuen Skulpturen. Während der Kaufmann Hinrich Konstin den Kreuzweg bereits im 15. Jahrhundert errichtete, geriet er mit der Zeit in Vergessenheit. Nur zwei der ursprünglichen sieben Stationen blieben erhalten. Eine Gruppe Gläubiger nahm Anfang der 1990er Jahre die Tradition wieder auf und initiierte schließlich ein Bildhauersymposium, um die fehlenden Stationen künstlerisch neu zu gestalten.

Stahlstatue

Gedenken am Märtyrerweg

 Neben den fünf Skulpturen des Kreuzweges entstand parallel der Märtyrerweg, der an vier Lübecker Geistliche erinnert, die im Nationalsozialismus für ihren Glauben starben. Am Burgtor kreuzen sich Kreuzweg und Märtyrerweg.

Hier platzierte Winni Schaak eine eindrucksvolle Stahlskulptur, die an die zweite Station des Kreuzweges erinnert. Die gotisch anmutenden Bögen aus wetterbeständigem Cortenstahl symbolisieren Kirchenarchitektur und stehen für Zusammenhalt und Widerstand.

Alter Weg mit neuer Kunst

Die neuen Skulpturen verbinden Geschichte mit moderner Kunst. Sie rufen christliche Werte in Erinnerung, regen zur Reflexion an und machen den Kreuzweg sowie den Märtyrerweg zu lebendigen Gedenkorten.

Mehr News aus Lübeck und Umgebung findet ihr hier: Alle Beiträge

Photo Credits: A.S

Adresse:    Große Burgstraße, Burgtor
Website:     Kunst im öff. Raum Lübeck

Comments are closed.