Präventionsaktion der Lübecker Polizei
In der vergangenen Woche beteiligte sich die Polizeidirektion Lübeck an einer bundesweiten Aktion zur Bekämpfung von Taschendiebstahl. Polizeibeamte verschiedener Reviere führten themenbezogene Streifen durch die Lübecker Innenstadt und standen an Info-Ständen auf verschiedenen Wochenmärkten im Dialog mit den Bürgern. Auch am Lübecker Hauptbahnhof informierte die Polizei gemeinsam mit der Bundespolizei über präventive Maßnahmen gegen Taschendiebstahl.
Im Bereich Ostholstein beteiligten sich die Polizeireviere von Bad Schwartau, Eutin, Neustadt, Heiligenhafen sowie die Polizeistation Stockelsdorf an der Aktion. Präventionsstände vor Lebensmittelmärkten ermöglichten es den Einsatzkräften, viele Kunden direkt anzusprechen und ihnen wertvolle Tipps zur Vermeidung von Taschendiebstahl zu geben. Viele Passanten überprüften vor Ort, ob ihre Wertsachen sicher verstaut waren, und setzten die Ratschläge der Polizei sofort um. Besonders Geldbörsen und Handtaschen wurden nach den präventiven Hinweisen sicherer verstaut.
Taschendiebstähle sind auch weiterhin ein Problem, obwohl die Zahlen leicht rückläufig sind. Im Jahr 2023 wurden im Bereich der Polizeidirektion Lübeck 430 Taschendiebstähle zur Anzeige gebracht. Taschendiebe nutzen oft Gedränge und Ablenkungen, um an fremde Wertsachen wie Bargeld, Debit-Karten und Personaldokumente zu gelangen.
Um das Risiko eines Taschendiebstahls zu minimieren, rät die Präventionsstelle der Polizei zu einfachen Verhaltensregeln: Wertsachen sollten eng am Körper getragen und nicht in Gesäßtaschen oder offenen Handtaschen aufbewahrt werden. Zudem wird empfohlen, immer wachsam zu sein, vor allem in Situationen mit vielen Menschen oder Ablenkungen.
Mehr News aus Lübeck und Umgebung findet ihr hier: Alle Beiträge
Photo Credits: AdobeStock_349770194