Quittenkuchen auf einem Brett präsentiert

Omas gedeckter Quittenkuchen

Warm, fruchtig und immer lecker

Ein köstlicher Quittenkuchen kann selbst den größten Skeptiker überzeugen. Obwohl der Duft der Herbstfrüchte immer sehr ansprechend war, konnte der Geschmack von Quittengelee und ähnlichen Produkten oft nicht ganz überzeugen. Doch Omas gedeckter Quittenkuchen ist wirklich etwas Besonderes und sehr fein.

Quitten sind kein einfaches Obst. Vor dem Verzehr müssen sie gekocht werden. Auch für einen Quittenkuchen sollten die Früchte geschält, gewürfelt und weich gedünstet werden. Das Aroma ist jedoch fantastisch und eine interessante Abwechslung. Das heutige Quittenkuchenrezept ist eine Kombination aus dem klassischen gedeckten Apfelkuchen und dem Apfelmuskuchen vom Blech. Die Basis bildet ein buttriger Mürbeteig bzw. Knetteig, der sowohl als Boden als auch als Decke dient. Dazwischen befindet sich eine Art Quitten-Zimt-Kompott. Als Krönung kommen Zuckerguss und geröstete Mandelblättchen obendrauf.

Zutaten

Menge Zutat
350 g Weizenmehl
100 g gemahlene Mandeln
2 TL Backpulver
160 g Zucker
250 g Butter
2 Eier, mittelgroß
1500 g Quitten
2 EL Zitronensaft
100 ml Apfelsaft
1 TL Zimt
1 TL Vanillepaste
150 g Puderzucker
1 EL Milch
1 EL Apfelsaft
50 g Mandelblättchen

Zubereitung

Schritt 1:
Für den Teig Mehl, Mandeln, Backpulver, Zucker und Zimt mischen. Kalte Butter in kleinen Stückchen und Eier zugeben. Alles mit den Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Diesen halbieren, zu 2 großen Kugeln formen, diese mit den Händen etwas flachdrücken und in Frischhaltefolie gewickelt mind. 30 Minuten oder über Nacht kühlstellen

Schritt 2:

Währenddessen die Quittenfüllung vorbereiten. Quitten waschen, schälen, vierteln und mit einem Messerchen entkernen. Dann mit einem großen scharfen Messer in Würfel schneiden

Schritt 3:

Mit Zitronensaft, Apfelsaft, Zucker und Gewürzen in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze ca. 10-15 Minuten weicher (bis mind. bissfest) köcheln. Ab und an umrühren. Sollte viel Saft übrig sein, diesen etwas abtropfen lassen. Masse abkühlen lassen

Schritt 4:

Teige aus dem Kühlschrank nehmen und kurz Zimmertemperatur annehmen lassen. Ein kleines tiefes Backblech mit Backpapier auslegen oder fetten (Innenmaße ca. 35*25 cm), alternativ einen verstellbaren Backrahmen verwenden. Die erste Teigkugel für den Boden auf einer leicht bemehlten Backmatte oder zwischen Folie in Größe der Form dünn ausrollen

Schritt 5:

Das kann man auch direkt auf dem Backpapier machen. Dafür den Teig aufs Backpapier legen, ein weiteres Backpapier auflegen und mit einem Nudelholz ausrollen. Teig in die Form bzw. aufs Blech legen (eventuell direkt mit dem unterliegenden Backpapier)

Schritt 6:

Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen. Die abgetropften Quittenwürfel darüber verteilen. Den Backofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Zweite Teigportion ebenfalls zwischen Folie bzw. Backpapier oder auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Die Teigdecke auf die Quitten legen

Schritt 7:

Decke ebenfalls mehrfach mit einer Gabel einstechen. Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 35-40 Minuten backen, dabei nach etwa 30 Minuten bei Bedarf mit Alufolie abdecken, damit er nicht dunkel wird. In der Form bzw auf dem Blech abkühlen lassen

Schritt 8:

Mandelblättchen kurz in einer beschichteten Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie duften und etwas Farbe angenommen haben. Für den Guss den gesiebten Puderzucker mit Milch, Apfelsaft und so viel Zitronensaft vermischen, dass ein zähflüssiger, aber verstreichbarer Guss entsteht. Auf dem Kuchen verteilen und die Mandeln darüber streuen.

Photo Credits: AdobeStock_410624438

Comments are closed.