Sie haben es geschafft! Herzlichen Glückwunsch
Das herbstliche Wetter zeigt sich von seiner ungemütlichen Seite, begleitet von Regen und Wind. Die Frage, ob dies ein schlechtes Omen für den Tag sein wird, bleibt offen. Doch trotz der widrigen Bedingungen haben sich 130 Jugendfeuerwehren und THW-Jugendgruppen aus den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Stormarn, Segeberg, Ostholstein und Lübeck ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: die längste Feuerwehrschlauchstrecke der Welt zu verlegen.
Punkt 9.45 Uhr machen sich rund 2.300 Jugendliche, Betreuer und ehrenamtliche Helfer auf den Weg, um ihre Positionen entlang der 64,3 Kilometer langen Strecke einzunehmen. Das Projekt hat nicht nur regional, sondern auch über die Landesgrenzen hinweg Aufmerksamkeit erregt, und einige Zuschauer haben sich am Streckenrand versammelt.
Die ehrgeizige Aufgabe besteht darin, mit 3.300 Schläuchen und 132 Wasserpumpen Elbwasser von Lauenburg bis Lübeck zu befördern, was ungefähr 290.000 Liter Wasser in Richtung Lübeck fließen lassen wird. Die Kulisse dieses Spektakels ist der Rad- und Wanderweg am Elbe-Lübeck-Kanal. Entlang der Strecke herrscht eine Mischung aus Anspannung und Vorfreude. Obwohl alles theoretisch durchgeplant wurde, weiß niemand sicher, ob die Konstruktion in der Praxis funktionieren wird.
Schönes Geschenk zum Wensiner Jubiläum
Diese besondere Aktion zum Jubiläum hat bereits jetzt ihren Wert bewiesen, unabhängig davon, ob der Weltrekord erreicht wird oder nicht. Wolfgang Schröder von der Freiwilligen Feuerwehr Wensin im Kreis Segeberg erklärt: “Wir wollten zu unserem 150-jährigen Jubiläum etwas Besonderes auf die Beine stellen. Bei der Feuerwehr geht es um den Zusammenhalt und die Gemeinschaft. Die Erwachsenen haben das Projekt geplant und die Jugend ist für die Umsetzung verantwortlich. Wir hoffen, dass durch diese Aktion ein paar Leute Lust bekommen, bei uns reinzuschnuppern.”
Zurück an der Strecke wird die Anspannung spürbar. Alle drei Kilometer befindet sich eine Einheit, die zusätzliches Wasser aus dem Elbe-Lübeck-Kanal pumpt. Ohne diese Unterstützung würde es bis zu 15 Stunden dauern, bis das Wasser in Lübeck ankommt. Die Herausforderung besteht darin, die Pumpen richtig zu steuern, da die Schläuche nicht für derart lange Strecken ausgelegt sind. Frank Nieter von der Freiwilligen Feuerwehr Wensin, zuständig für knapp 600 Meter des Streckenabschnitts, erklärt die Vorgehensweise.
Mit jeder vorbeiziehenden Minute steigt die Spannung. Ein kleiner Fehler könnte die ganze Vorbereitung zunichtemachen. Doch trotz einiger Schwierigkeiten an verschiedenen Stellen der Strecke gelingt es schließlich um 11.45 Uhr: “Wasser Marsch!” Die Einheiten entlang der Strecke können per Livestream das Aufdrehen des Wasserschlauchs verfolgen.
Die Erleichterung ist spürbar, als die ersten Wassertropfen aus dem Schlauch spritzen. Nach einer fast zweistündigen Verzögerung fließt endlich das Wasser in Lübeck. Die gute Nachricht verbreitet sich rasch entlang der Strecke. Die harte Arbeit und die fast drei Monate Vorbereitung haben sich gelohnt. Mit einer offiziellen Gesamtlänge von 64,3 Kilometern haben die Jugendfeuerwehren und THW-Jugendgruppen den Weltrekord nach Schleswig-Holstein geholt.
Photo Credits: SW
Adresse: Elbe Lübeck Kanal