Stadtteilwerkstadt für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche in St. Lorenz Süd haben die Chance, aktiv an der Gestaltung ihres Stadtteils mitzuwirken. Am 5. und 6. Juli 2023 findet die “Stadtteilwerkstatt” statt, ein besonderes Event, bei dem sie ihre Interessen und Ideen einbringen können. Dieses Beteiligungsformat ermöglicht es ihnen, ihre sozialräumliche Umgebung mitzugestalten und reale Demokratieerfahrungen zu sammeln.
Die Stadtteilwerkstatt ist ein bewährtes Instrument, das bereits im vergangenen Jahr erfolgreich in Kücknitz umgesetzt wurde. Ziel ist es, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Ebene zu fördern. Die Ergebnisse dieser Werkstatt fließen in verschiedene Planungsprozesse ein, wie beispielsweise die Sportentwicklungsplanung, Kulturentwicklungsplanung, Freiraumentwicklungsplanung und in die Umsetzung von Projekten im Rahmen der Smart City, wie zum Beispiel dem Digitalen Kulturwerk. Das diesjährige Thema lautet daher “Kultur, Spiel, Freizeit, unterwegs im Stadtteil – St. Lorenz Süd wäre cooler, wenn…”.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Vorschläge der Kinder und Jugendlichen kurzfristig in Zusammenarbeit mit den Jugendeinrichtungen vor Ort umzusetzen. Hierfür stehen 5.000 Euro zur Verfügung, und bei Bedarf können weitere Gelder akquiriert werden. In der Stadtteilwerkstatt durchlaufen die Teilnehmer eine Kritikphase, in der sie ihre Anliegen äußern können, eine Phantasiephase, in der sie kreative Ideen entwickeln, und eine Realisierungsphase, in der die Umsetzung geplant wird.
Informationen zur Anmeldung erhalten die Kinder und Jugendlichen über die Jugendeinrichtungen und Schulsozialarbeit in St. Lorenz Süd. Bei Fragen stehen die Beauftragten für Kinder- und Jugendbeteiligung, Frau Möller und Frau Claassen, unter den Telefonnummern (0451) 122-5168 oder (0451) 122-5138 zur Verfügung.
Die Ergebnisse der Stadtteilwerkstatt werden am 6. Juli 2023 präsentiert. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, an dieser Präsentation in der Dräger Garage teilzunehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann per E-Mail an kinder-jugendbeteiligung@luebeck.de erfolgen.
Hintergrund für diese Veranstaltung ist das Eckpunktepapier zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, das von der Bürgerschaft beschlossen wurde. Es legt konkrete Maßnahmen fest, um die Verpflichtung der Kommune zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gemäß § 47f der Gemeindeordnung in Lübeck umzusetzen.
Photo Credits: HL
Website: luebeck.de